Menü Schließen

Informationen zum Datenschutz in der Migrationsberatung

Informationen zum Datenschutz in der Migrationsberatung

Der Caritasverband Witten e. V. benötigt zur Umsetzung seiner Unterstützungsangebote in den Bereichen Migrationsberatung, Maaßnahmenvermittlung und Durchführung von Sprachkursangeboten vonden zu Beratenden entsprechende Daten. Somit informieren wir Sie über die mit Ihrer Beratung zusammenhängenden datenschutzrechtlichen Punkte auf der Basis des für die Caritas geltenden Kirchendatenschutzgesetzes (KDG).

Im Rahmen der Beratung werden die von Ihnen persönlich, telefonisch oder schriftlich zur Verfügung gestellten Stammdaten (z. B. Angaben zu Ihrer Person, Ihrem Status, …) sowie jene, die im Laufe der Beratung anfallen (z. B. Vermittlungen) verarbeitet. Dies sind insbesondere folgende Stammdaten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Staatsangehörigkeit, Herkunftsland, Aufenthaltsdauer, Aufenthaltsstatus, Familienstand sowie ggf. Anzahl und Alter von Kindern.

Verlaufsdaten: Termine, Beratungen, Vermittlungen, Teilnahme an Kursen und Angeboten

Allgemeine Datenverarbeitung im Rahmen des Vertragsverhältnisses

Die Verarbeitung und Übermittlung der Daten erfolgen ausschließlich zu dem Zweck der Beratung soweit dies auf Grund von Gesetzen oder unserer Beratungstätigkeit erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer Daten findet auf der Grundlage Ihrer Beauftragung gem. § 6 Abs. 1 c KDG der Caritas Witten mit der Beratung/Vermittlung statt.

Ohne diese Daten können wir Ihre Beratung nicht durchführen. Sollten sie nicht mit der Verarbeitung dieser erforderlichen Daten einverstanden sein, behalten wir uns vor, die Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzuschränken oder zu beenden.

Datenverarbeitung für Zwecke der Verwaltung

Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Datensicherheitsbestimmungen werden eine Reihe Ihrer Daten für die Verwaltung und Abwicklung des Auftrages in unseren IT-Systemen verarbeitet. Dies schließt automationsunterstützt erstellte und archivierte Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten sowie die Speicherung und Protokollierung von elektronischer Daten- und Nachrichtenübermittlung mit ein. Ohne diese Datenverarbeitung ist die Verwaltung Ihrer Daten und damit eine Beratung in unserem Verband nicht möglich.

Bereitstellung Ihrer Daten in unserem internen Netzwerk

Zur Kontaktaufnahme und Weiterverarbeitung durch unsere Mitarbeitenden werden Ihre Daten in unserem internen Netzwerk über die Software crea-client gespeichert bzw. bereitgestellt. Dies erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an einem reibungslosen Geschäftsablauf.

Verarbeitung freiwilliger Angaben – Einwilligung

Die Angabe weiterer personenbezogener Daten, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der vereinbarten Leistung stehen, erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese Einwilligungen werden außerhalb dieser Information separat mit Ihnen abgestimmt.

Einsatz von externen IT-Dienstleistern

Eine Reihe von Daten werden zur Erbringung von Help-Desk-Diensten, Cloud-Diensten, Datensicherungen u. a. an einen externen Auftragsverarbeiter weitergegeben. Dieser darf die Daten nur nach unserer Weisung und zweckgebunden verarbeiten.

Weitergabe Ihrer Daten

Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet in der Regel nicht statt, es sei denn, es existiert eine gesetzliche Grundlage zur Weitergabe an Öffentliche Stellen, Aufsichtsbehörden, Jugendämter oder Strafverfolgungsbehörden. Lediglich Angaben über Staatsangehörigkeit, Familienstand, Herkunftsland, Aufenthaltsdauer und Aufenthaltsstatus werden in anonymisierter Form an Bundesbehördern übergeben, in derern Auftrag wir die Beratung durchführen.

Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR

Ihre Daten werden nicht außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten bis zur Erfüllung des Zwecks oder darüber hinaus nur im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Handelsrecht, Steuerrecht, …) und derern Verjährungsfristen. In der Regel ist der Zweck unserer Arbeit mit Ende der Beratungstätigkeit erfüllt.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft (§ 17 KDG), Berichtigung (§ 18 KDG), Löschung (§ 19 KDG), Einschränkung (§ 20 KDG), Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG) und Widerspruch (§ 23 KDG) zu. Dafür wenden Sie sich an uns.

Caritasverband Witten e. V., Marienplatz 2, 58452 Witten

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich gem. § 48 KDG bei der Datenschutzbehörde beschweren.

Katholisches Datenschutzzentrum – Körperschaft des öffentlichen Rechts, Brackeler Hellweg 144, 44309 Dortmund, Tel.: 0231/13 89 85-0, E-Mail: info@kdsz.de

Unseren externen Datenschutzbeauftragten Herrn Gerhard Weiling erreichen Sie unter:
dsb@solvecon.de bzw. +49 2367/1829970.