
Fortbildungen und Austausch für Ehrenamtliche
Nutzen Sie unsere Fortbildungsangebote, um sich weiterzuqualifizieren und tauschen Sie sich mit anderen Freiwilligen aus. Aktuell finden folgende (Online-)Veranstaltungen statt:

Sprachförderung
Methodisch-didaktischer Crashkurs
18.06.2025, 16:30-19:30 Uhr (online)
Unterrichtsinhalte abwechslungsreich und spaßbringend vermitteln
Fokus: Wortschatz – Orthografie – Phonetik
25.06.2025, 16:30-19:30 Uhr (online)
Grundlagen – Regeln – Übungen
Fokus: Grammatik
09.07. 2025, 16:30-19:30 Uhr (online)
Grundlagen – Regeln – Übungen
Kulturelle Vielfalt, Projektmanagement, Ehrenamt
Interkulturelles Training – Basisworkshop zum Umgang mit kultureller Vielfalt (Präsenz) – 13.09.2025 | 10:00-16:30 Uhr | Link zur Anmeldung
Kulturelle Vielfalt prägt unseren Alltag. Interkulturelle Kompetenz ist daher eine immer wichtiger werdende Schlüsselkompetenz für Alltag, Ehrenamt und Beruf. Aber nicht immer fühlen wir uns in interkulturellen Situationen sicher und es kann zu Missverständnissen und Schwierigkeiten kommen. Doch was ist Kultur überhaupt und was macht (m)eine Kultur aus? Welche Kulturen begegnen uns und wie nehme ich sie wahr? Welche Strategien, Handlungs- und Einstellungsmuster helfen mir bei interkulturellen Begegnungen im Alltag und Berufsleben?
Dieser Workshop ist kein kulturspezifischer Workshop. Das heißt, es geht nicht darum, für eine spezifische Kultur „Patentrezepte“ zu erwerben. Der Schwerpunkt des Workshops liegt vielmehr auf einer Sensibilisierung für interkulturelle Kompetenz als Haltung, die es ermöglicht, auch in unerwarteten, ergebnisoffenen interkulturellen Situationen im Dialog zu bleiben.
Anhang praktischer Übungen werden die Teilnehmenden sensibilisiert für interkulturelle Begegnungen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Projekte planen im Ehrenamt (Präsenz) – 30.10.2025 & 13.11.2025, zweiteilige Veranstaltung | je 16:45-21:00 Uhr (Präsenz) | Link zur Anmeldung
In diesem Workshop werden Grundlagen des Projektmanagements für die ehrenamtliche Praxis vermittelt. Wie komme ich von der Idee zur Projektplanung? Was gilt es bei der Planung alles zu berücksichtigen und mit welcher Brille schauen Fördermittelgeber auf Förderanträge? Wie kann ich Projekte erfolgreich im Team umsetzen und wie kann ich meine Zielgruppe aktiv in die Projektkonzeption und -durchführung mit einbeziehen? Wie lassen sich benötigte Ressourcen für mein Projekt akquirieren und wie stelle ich den Erfolg meines Projekts bestmöglich sicher? Und schließlich, was mache ich, wenn es im Projekt zu Problemen kommt?
In diesem Workshop behandeln wir die häufigsten Fragen bei der Planung und Durchführung von Projekten im Ehrenamtsbereich. Dabei werden hilfreiche Tools wie bspw. ein Project Canvas, eine Team Charta und ein Kanban Board vorgestellt und ausprobiert, um die Planung und Durchführung von Projekten zu erleichtern.
Der Workshop bietet die Möglichkeit, an eigenen Projektideen zu arbeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Vielfalt leben – Eine Einführung in Diversity (online) – 12.11.2025 | 16:30-19:30 Uhr | Link zur Anmeldung
Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer offenen und erfolgreichen Gesellschaft. Doch wie können wir Diversität aktiv fördern und ein gutes Miteinander gestalten?
Im Workshop werden wir uns mit der Bedeutung von Diversity und seinen Dimensionen vertraut machen. Dabei werden wir uns auch unserer eigenen, z. T. unbewussten Vorurteile und Stereotypen bewusst. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien zur Förderung von Vielfalt in unseren Einsatzfeldern – im Alltag, im Ehrenamt oder im Arbeitsumfeld. Der Workshop lebt von einem offenen Austausch und zeigt in Good-Practice-Beispielen, wie ein diversitätsbewusster Umgang miteinander aussehen kann.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Projekte im Team gestalten (Präsenz) – 27.11.2025 & 11.12.2025, zweiteilige Veranstaltung | je 16:45-21:00 Uhr (Präsenz) | Link zur Anmeldung
Projekte im Ehrenamt sind häufig Teamsache. Im Workshop gehen wir der Frage nach, wie sich die Arbeit im Team gut gelingen kann. Wie kann das Projektteam bestmöglich zusammenarbeiten und wie lassen sich eventuell auftretende Konflikte im Team konstruktiv lösen?
Im Workshop werden dazu Grundlagen zur Teamarbeit und -entwicklung sowie zur Leitung von Teams vermittelt. Kommunikationsstrategien und Emotionsmanagement helfen, Konflikte nicht eskalieren zu lassen. Schließlich werden Anregungen zu Konfliktbewältigungsstrategien gegeben.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Miriam Venn
Fachbereichsleitung Migration, Integration und Ehrenamt
02302 91090-33
miriam-venn@caritas-witten.de
Termine nach Vereinbarung
Offene Sprechstunde:
Dienstag, 14-16 Uhr

Zentrale, Anmeldung
Peter Klett
02302 91090-34
fim@caritas-witten.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:00-16:00 Uhr